Zukunft der Medien

Hubert Burda und Angela Merkel (Mitte) mit den Preisträgern der Goldenen Victoria Dieter Zetsche und Aydin Dogan

Unter dem Motto „Zukunft schaffen” haben am Montag die Zeitschriftentage des Verbands der Deutschen Zeitschriftenverleger (VDZ) in Berlin begonnen. Angesichts der Finanzkrise und deren Auswirkungen auf die Werbe- und Medienindustrie warnte VDZ-Präsident Hubert Burda vor Panikstimmung: „Medien und damit auch Zeitschriften stellen allen Unkenrufen zum Trotz noch immer ein Grundnahrungsmittel in unserer Gesellschaft dar. Daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern”, sagte der Verleger in der Eröffnungsrede.

Print werde auch künftig einen festen Platz in den sich weiter fragmentierenden Medienmärkten haben – darüber waren sich die Verlagsmanager bei der Auftakt-Diskussion einig. Allerdings müssten die Verlagsunternehmen die Herausforderungen der Digitalisierung offensiv annehmen, Kostenüberprüfung betreiben und zusammen mit den Grossisten gemeinsame Anstrengungen in der Optimierung des Vertriebs in Angriff nehmen. Der VDZ wählte neue Vorstandsmitglieder und berief unter anderem den zukünftigen Burda-Vorstand Philipp Welte, der den Bereich Publikumszeitschriften vertritt.

Die traditionelle Publisher’s Night mit rund 1.000 Gästen aus Medien, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft stand am Montagabend ganz im Zeichen der Goldenen Victoria: Neben Daimler-Chef Dieter Zetsche als “Unternehmer des Jahres” wurde der türkische Medienunternehmer Aydin Dogan geehrt.

Hubert Burda übergab ihm die Auszeichnung für seine Verdienste um Integration und die deutsch-türkische Verständigung. Die Laudatio hielt Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble. Dogan, zu dessen Portfolio unter anderem die „Hürriyet” gehört, hatte zuletzt zum EM-Halbfinalspiel zwischen Deutschland und der Türkei eine große Presse-Aktionen mit deutschen Verlegern gestartet.

Das Thema Integration und die Initiative der Bundesregierung unterstützt der VDZ selbst mit der Gründung einer eigenen Stiftung. Im Zuge der Media Responsibility soll die „Deutschlandstiftung für Integration” das Thema auf eine breite Basis stellen und die vielen unterschiedlichen Integrationsprojekte vernetzen.

Global Art im Fokus

Hubert Burda überreichte Chin-tao Wu das erste Felix Burda Stipendium

Wie wirkt sich die Globalisierung auf die zeitgenössische Kunst aus? Welchen Einfluss nimmt sie auf Museen, den Kunstmarkt und die Kunstkritik? Als Trägerin des ersten Felix Burda Stipendiums soll die taiwanesische Kuratorin Chin-tao Wu das Forschungsprojekt „GAM – Global Art and the Museum” am Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe unterstützen.

Verleger Hubert Burda überreichte Wu das Stipendium am Montag vor zahlreichen Gästen im Münchner Goethe-Institut und verwies auf das vielfältige Engagement der Fachexpertin und Wissenschaftlerin, zu deren neuesten Arbeiten eine Analyse der Beziehungen zwischen zeitgenössischer Kunst und Haute Couture gehört.

Mit insgesamt vier Stipendien unterstützt Hubert Burda Media das Forschungsprojekt zur Global Art. Sie ermöglichen außereuropäischen Kuratoren und Wissenschaftlern, das Projekt in einem Gastaufenthalt vor Ort zu beraten und an der Vorbereitung der für 2011 geplanten ZKM-Ausstellung „Global Art: Eine kritische Bilanz” mitzuwirken.

Ausgehend von der Annahme, dass sich mit der Globalisierung derzeit ein fundamentaler Wandel vollzieht, unternimmt das das Karlsruher ZKM-Projekt erstmals den Versuch, das neue Terrain zeitgenössischer Kunst zu sondieren.

Inwiefern Kunst heute auch im Kontext von Geopolitik und der ökonomischen Verflechtung gesehen werden muss, was globale Kunst von „moderner” Kunst unterscheidet und ob das Phänomen einer globalen Kunstpraxis das Ende der westlichen Deutungshoheit bedeutet – all dies sind zentrale Forschungsfragen, die Projektkurator Hans Belting in seinem Vortrag „Nach der Moderne – die ,Art World’ im globalen Jahrhundert” vorstellte. Zuvor sprachen Kunsthistoriker Gottfried Boehm und ZKM-Vorstand Peter Weibel, der das Zusammenspiel der Kulturen als wechselseitige Umschreibeprozesse beschrieb.

Beim anschließenden Empfang im Goethe-Institut konnten sich die Gäste aus Kultur, Medien und Wirtschaft, darunter Haus der Kunst-Chef Chris Dercon, Unternehmerin Corry Mueller-Vivil und Rodenstock-Vorstand Olaf Göttgens, weiter über das Projekt austauschen.

Toleranz und Austausch

Beim dritten Integrationsgipfel wurde im Kanzleramt eine Zwischenbilanz gezogen. Unter den 140 Vertretern aus Politik, Verbänden, Sport und Medien, die auf Einladung Angela Merkels teilnahmen, war auch Verleger Hubert Burda. Als Präsident des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) vertrat er die Medien.

Bundeskanzlerin Angela Merkel will die Integration ausländischer Mitbürger stärken und hatte deshalb bereits 2006 zum ersten Integrationsgipfel ins Kanzleramt eingeladen. Beim dritten Treffen am Donnerstag wurde in Berlin eine erste Zwischenbilanz der Integrationspolitik gezogen. In Reaktion auf die Wahl Barack Obamas zum ersten schwarzen Präsidenten der USA gestand die Kanzlerin Versäumnisse in der Politik ein: Zu wenig Abgeordnete hätten einen Migrationshintergrund.

Bei der Integration von Zuwanderern will Merkel messbare Erfolge erreichen und kündigte dazu die Entwicklung von Kriterien an. Dann gebe es „kein Entweichen” mehr, wenn die Ziele nicht erreicht würden. „Migranten gehören zu unserer Gesellschaft”, mahnte die Kanzlerin. Die rund 15 Millionen Bürger mit ausländischen Wurzeln sollten ebenso in Institutionen und Verbänden vertreten sein wie Deutsche. Nur gegenseitige Offenheit in der Bevölkerung bringe aber die Integration voran.

Hubert Burda lobte unter anderem die Bild-Zeitung für ihren zweisprachigen Auftritt beim EM-Halbfinale Deutschland-Türkei im Sommer. Er selbst hatte zu diesem Anlass gemeinsam mit dem Gründer der Video-Plattform Sevenload, Ibrahim Evsan, die Initiative „Living Together in Europe” ins Leben gerufen. Der Video-Channel für die deutsch-türkische Freundschaft soll den interkulturellen Austausch zwischen den beiden Ländern stärken.

Und auch der VDZ will die Toleranz und den Austausch zwischen Menschen mit unterschiedlichem nationalen, kulturellen und sozialen Hintergrund fördern und noch dieses Jahr die „Deutschlandstiftung Integration” ins Leben rufen. Sie soll einen Beitrag zum gegenseitigen Verständnis und zur Verständigung sowie zum Abbau von Vorurteilen gegenüber Menschen leisten, die aus den verschiedensten Gründen nicht in unsere Gesellschaft integriert sind und auf ein integrationsfreundliches Klima in Deutschland hinwirken.