Die Rundfunkräte haben die gebührenfinanzierten Online-Angebote von ARD und ZDF durch den sogenannten „Dreistufentest” gewunken und ihnen damit die Möglichkeit eröffnet, das Internet neben Radio und Fernsehen als dritten Verbreitungsweg praktisch unbegrenzt zu nutzen. In einem Gastbeitrag in der “Bild am Sontag” vom 25. Juli kommentiert Hubert Burda diese Ergebnisse:
ARD und ZDF sind gute Fernsehsender. Leider tun sie immer mehr Dinge, die nicht ihr Auftrag sind. Etliche Millionen Gebührengelder investieren sie ins Internet
Das hat diese Woche Michael Hanfeld von der „FAZ” beschrieben und dabei die hemmungslose Ausbreitung von ARD und ZDF im Internet kritisiert. Ihm ist es zu verdanken, dass es zwischen den Zeitungen und Zeitschriften und den öffentlich-rechtlichen Sendern richtig geknallt hat.
Was war passiert? Mit einem beispiellosen Durchwinken des sogenannten „Dreistufentests” haben nun ARD und ZDF die Möglichkeit, das Internet neben Radio und Fernsehen als dritten Verbreitungsweg praktisch unbegrenzt zu nutzen.
An sich ist gegen Wettbewerb nichts einzuwenden, und die auf der ganzen Welt bewunderte Medienlandschaft in Deutschland bestand in einem feinen Miteinander von Zeitungen und Zeitschriften auf der einen sowie ARD und ZDF auf der anderen Seite. Der Unterschied: Die Verlage finanzieren ihre Online-Aktivitäten aus ihren Gewinnen. ARD und ZDF dagegen aus unseren Gebühren. Da sie aber ihre Inhalte neben die Angebote der anderer Medienhäuser ins Netz stellen, können diese ihre Angebote immer schwerer refinanzieren. Eine weitere Trumpfkarte: Die Sender können im Laufe ihrer Sendungen ständig auf ihre Internetangebote verweisen und damit deren Reichweite deutlich erhöhen. Zum Beispiel im Rahmen der WM.
Die Damen und Herren Intendanten gehören ja zu den nettesten Kollegen dieses Medienarchipels Deutschland. Aber ich frage mich manchmal, ob sie wirklich erkennen, dass sie damit das ganze System der freien Presse bedrohen?