Zu Gast im Schloss

Begrüßung in Bellevue: Das Bundespräsidentenpaar empfing Hubert Burda und Maria Furtwängler

Es war ein verspätetes Geschenk zu Hubert Burdas 70. Geburtstag: ein exklusives Mittagessen im kleinen Rahmen bei Bundespräsident Horst Köhler im Berliner Schloss Bellevue. Die Gästeliste durfte der Jubilar persönlich zusammenstellen – und entschied sich für eine illustre Runde aus rund 20 Freunden und Weggefährten. Darunter Max-Planck-Präsident Peter Gruss, Philosoph Peter Sloterdijk oder Unternehmer Arend Oetker.

Horst und Eva Köhler empfingen Hubert Burda und Gattin Maria Furtwängler zur Mittagszeit auf dem geschichtsträchtigen Amtssitz an der Spree. „Ich glaube, ich kann das auch im Namen der Anwesenden sagen, wie sehr wir uns freuen, Ihre Gäste zu sein und wünschen uns ein spannendes und interessantes Mittagessen”, bedankte sich der Verleger für die Einladung in die Bundeshauptstadt.

Die folgenden zwei Stunden im Schinkelsaal des Schlosses standen ganz im Zeichen der Vorlesungsreihe „Iconic Turn”, die Hubert Burda von 2000 bis 2004 an der Ludwig Maximilians Universität in München initiiert hatte. Dabei stand die Frage im Mittelpunkt, wie sich die Gesellschaft durch eine zunehmende Macht der Bilder verändert. Viele der geladenen Gäste waren Referenten der Vorlesungsreihe.

Während des Essens entbrannte ein reger Austausch über Medien, die digitale Revolution und die Frage, wie sich die Gesellschaft durch eine zunehmende Macht der Bilder verändert. „Es gibt keinen Bereich, der mittlerweile nicht davon betroffen ist: Denken Sie nur an die Veränderung bei den gedruckten Medien”, gab Hubert Burda zu bedenken. Sloterdijk verwies darauf, dass dies eine Diskussion sei, die – in sich verändernder Form – seit mehreren hundert Jahren geführt wird und vermutlich nie enden wird.

Wolfram Weimer, der im Herbst die Chefradaktion von FOCUS übernimmt und sich derzeit im Hauptstadt-Büro als Entwicklungschef mit seinen Aufgaben vertraut macht, sah in der Veranstaltung Parallelen zu Versammlungen von Gelehrten im antiken Griechenland: „Es war eine geistreiche Runde lebhafter Vordenker. Hubert Burda hat aus Schloss Bellevue eine philosophische Agora werden lassen.”

In einer entspannten und freundschaftlichen Atmosphäre plauderten und diskutierten die Gäste. „Es hat einfach die Chemie gestimmt”, resümierte Stephan Sattler aus dem Stab von Hubert Burda.

Wieder in Petrarcas Namen

Die Jurymitglieder Michael Krüger, Peter Hamm und Peter Handke bei der Buchbesprechung

Ein Fest der Poesie wird es auch in diesem Juni wieder sein – aber mit Rückbesinnung auf seine Wurzeln. Denn nach zehn Jahren Hermann-Lenz-Preis haben sich Stifter Hubert Burda und die Jury – Peter Hamm, Peter Handke, Alfred Kolleritsch und Michael Krüger- entschlossen, den Preis in diesem Jahr erstmals wieder im Namen des italienischen Dichters Petrarca zu vergeben.

Der Petrarca-Preis wurde von 1975 bis 1995 an Lyriker wie Zbigniew Herbert, Jan Skácel, Tomas Tranströmer und Philippe Jaccottet vergeben. An diese Tradition soll die Auszeichnung für europäische Literatur anknüpfen und an internationale Autoren vergeben werden.

Petrarca-Preisträger: Pierre Michon und Erri de LucaDie erste Verleihung des “neuen” Petrarca-Preises findet am 12. Juni auf Schloss Salem statt. Preisträger der jeweils mit 10.000 Euro dotierten Würdigung sind der Franzose Pierre Michon und der Italiener Erri de Luca.

Wie schon in den Jahren zuvor wird es weiterhin einen Preis für einen jungen osteuropäischen Lyriker geben. Er geht in diesem Jahr an den Slowenen Lucija Stupica. Noch eine Konstante: Auf Schloss Salem werden auch die Stipendiaten der Hermann-und-Hanne-Lenz-Stiftung ausgezeichnet. Die Verleihung findet im Rahmen eines mehrtägigen Poetentreffs statt, zu dem ein Kreis illustrer Gäste eingeladen ist.

Ein Tag voller Überraschungen

Hubert Burda und Offenburgs Oberbürgermeisterin Edith Schreiner

9. Februar, kurz nach elf im Münchner Burda-Fotostudio – und es war kein Platz mehr zu bekommen. Von einer Leinwand gratulierten Udo Jürgens, Paulo Coelho, Josef Ackermann oder Yossi Vardi per Videobotschaft – und mittendrin stand ein überraschter Hubert Burda, den zu seinem 70. Geburtstag ein Potpourri von Überraschungen erwartete.

Das absolute Highlight waren die singenden Chefredakteurinnen. Sechs Blondinen und eine Brünette standen auf der Bühne, swingten zu „Mamma Mia” oder „Qué séra, séra” – und hatten die Herzen der Zuhörer spätestens erobert, als sie passend zum Milka-Slogan „Hubert Burda, der zarteste Verleger, seit es Magazine gibt” ins Mikro hauchten. Ganz klar, dass da der ganze Saal lautstark nach einer Zugabe verlangte.

FOCUS-Chef Helmut Markwort führte durch die „stark musikalisch durchsetzte Überraschungssoirée” und stand wenig später mit Frack, Zylinder und weißem Schal samt seiner vier Vorstandskollegen selbst auf der Bühne, um die etwas andere Version von „Bolle reiste jüngst zu Pfingsten” zu präsentieren. Dafür ernteten die Herren ebenfalls tosenden Applaus.

Die Kinder des Hauskindergartens „Burda Bande” hatten zwischendurch einen Überraschungsgast auf die Bühne geführt – und Entertainer Thomas Gottschalk überlegte auf seine bekannt flapsige Art, dass wahrscheinlich „die Vorliebe des Jubilars für blond” zu seinem Engagement geführt habe. Für Lachtränen nicht nur beim Geburtstagskind sorgte außerdem Kabarettist Wolfgang Krebs der als Horst Seehofer aka Günther Beckstein aka Edmund Stoiber auftrat.

Nach der Mittagspause ging es für Hubert Burda direkt weiter nach Offenburg, wo er von der Betriebskapelle und einem „Happy Birthday”-Ständchen aller Mitarbeiter empfangen wurde. Medien Park-Chef Reinhold G. Hubert überreichte einen „Picture Man” und Offenburgs Oberbürgermeisterin Edith Schreiner hatte ein ganz besonderes Geschenk im Gepäck: Direkt vor dem Medien Park befindet sich ab sofort nicht mehr der Kestendamm, sondern der Hubert-Burda-Platz.

So kurz vor dem „Schmotzigen Dunschdig” durfte in Baden natürlich auch ein Vorgeschmack auf die schwäbisch-alemannische Fastnacht nicht fehlen: Von den Zünften der Althistorischen Narrenzunft und der Hexenzunft gab’s gesungene Geburtstagsüberraschungen – und da mussten auch Geschäftsführer und Vorstand mit einstimmen.

Happy Birthday!

Hubert Burda im Porträt – als Bildmosaik aus vielen spannenden Jahren

Es war der 9. Februar 1940, als Aenne und Franz Burdas dritter Sohn in Heidelberg das Licht der Welt erblickt. Heute, 70 Jahre später, ist Hubert Burda Eigentümer eines der größten deutschen Medienhäuser, Reichweitenführer im Zeitschriftenmarkt – und längst alt genug für den wohlverdienten Ruhestand. Wer damit ernsthaft rechnet, kennt aber den Verleger nicht.

Nach seinem Studium der Kunstgeschichte in München und der erfolgreichen Promotion übergibt Vater Franz seinem Sohn 1966 den Schlüssel für das Verlagshaus in der Arnulfstraße – und zehn Jahre später auch die Verantwortung für eines der wichtigsten Blätter, die BUNTE. Ein gutes Jahrzehnt war Hubert Burda hier Chefredakteur und erinnert sich an eine nicht immer einfache Zeit mit dem Vater: „Wenn ihm etwas an unserem Heft nicht gefiel, hat er schon mal die Druckmaschinen angehalten – und dann haben wir doch weitergedruckt.”

Nach dem Tod von Franz Burda und der Realteilung unter den drei Brüdern hat Hubert Burda 1986 das Verlagsgeschäft mit damals 15 Titeln sowie die Druckereien in Offenburg und Frankreich übernommen. In den folgenden Jahren baute er den Printbereich aus und trieb die Internationalisierung voran – so dass sein nach ihm benanntes Unternehmen heute mehr als 260 Zeitschriften weltweit verlegt.

Von der Branche wurde der Offenburger lange belächelt und als „Schwarzwald-Springerle” abgetan – bis ihm 1993 mit Helmut Markwort und dem FOCUS der große Wurf und die Konkurrenz zum „Spiegel” gelang. Zeitgleich hat Hubert Burda sein Unternehmen aus der textlich geprägten Guttenberg- in die digitale Google-Welt geführt. Seit Anfang der 90er Jahre trieb er die Digitalisierung voran – hat damit aber nicht immer Erfolg gehabt. Mit seinem Datendienst „Europa Online” beispielsweise war er der Zeit voraus und musste ihn einstellen.

Trotz solcher Rückschläge hält Hubert Burda aber an der Strategie fest und baut seit Ende der 90er Jahre gemeinsam mit Paul-Bernhard Kallen das Beteiligungsgeschäft auf – mittlerweile macht der Digitalbereich 25 Prozent des Konzernumsatzes aus.

An eine profitable Zukunft von Print glaubt der Präsident des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) trotzdem und vergleicht die digitale Revolution mit dem Übergang von den terrestrischen zu den maritimen Handelswegen um das Jahr 1500. Auch damals seien die alten Wege nicht verschwunden, sondern die erfolgreichen Handelsleute hätten parallel auf die neuen Routen gesetzt.

Pünktlich zum 70. Geburtstag hat der für seine Arbeit vielfach ausgezeichnete und gesellschaftlich engagierte Hubert Burda den Generationswechsel eingeleitet und den Vorstandsvorsitz an Paul-Bernhard Kallen übergeben. Im Ruhestand sieht er sich aber noch lange nicht: Die verlegerische und unternehmerische Richtlinienkompetenz liegt weiter bei ihm. Heute ist aber erstmal Zeit zum Feiern.

Die Zukunft im Netz

Blick in die Zukunft: DLD zog 800 Gäste nach München

Wie sieht nach der Krise die Zukunft in Wirtschaft und Gesellschaft aus? Die Digitalkonferenz DLD eröffnete vom 24. bis 26. Januar für rund 800 Gäste in München neue Perspektiven.

DLD ist international bekannt dafür, nicht bloß eine weitere Web-Konferenz zu sein. Zwei Dinge machen sie besonders: Die Bandbreite der Themen und der freundschaftliche, kommunikative Charakter. Das heißt: Auch hinter den Kulissen passiert viel, werden neue Kontakte geknüpft oder entstehen ganze Geschäftsideen.

Diese Mischung war Grund für Hubert Burda, bereits zum sechsten Mal Vordenker aus der ganzen Welt nach Deutschland einzuladen. Und bei dem Austausch ging es nicht nur um Digitales, sondern auch um Kunst, Kultur und soziale Verantwortung. Kein geringerer als Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus zeigte beispielsweise, wie man dank der neuen Technologien mit ganz wenig Großes schaffen kann.

Dass Neues auch Altes verdrängen kann, darum ging es ebenso: „Unruhestifter” wie die Gründer von des Telefondienstes Skype, der Online-Enzyklopädie Wikipedia oder dem Browser-Hersteller Mozilla haben gezeigt, wie ganze Industriezweige umgekrempelt werden können. Andere Bereiche werden folgen – und vielleicht ist die nächste große Idee schon gestern in einer kleinen Garage in China angeschoben worden. Die heranwachsende Supermacht sieht Trendforscher John Naisbitt derzeit vom Westen völlig unterbewertet.

Es ging beim DLD in München aber auch um Inhalte im Netz – gerade für Medienhäuser wie Burda ein wichtiges Thema. Mit ihnen lässt sich online kaum Geld verdienen und auch die Werbung wirft gerade mal „lousy pennies” ab, wie es Hubert Burda im vergangenen Jahr formulierte und nochmals wiederholte. Aber werden die mittlerweile fast unzählbaren Inhalte im Netz in Zukunft überhaupt noch von Menschen erstellt? FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher kritisierte: „Heute entscheiden Algorithmen, welche Informationen wichtig sind.”

Und da fehlt die Transparenz, genauso wie bei der Auswertung von Suchergebnissen oder der Bezahlung von Online-Werbung. Burda-Vorstandschef Paul-Bernhard Kallen forderte deshalb Suchmaschinengigant Google zu mehr Offenheit auf. Vize und Chefjustiziar David Drummond möchte seine Geschäftspartner nicht vergraulen und signalisierte zumindest Diskussionsbereitschaft. Viele spannende Anknüpfungspunkte also für eine siebte Ausgabe der Innovationskonferenz im kommenden Jahr.

Poesie und mehr

Festband zum Hermann-Lenz-Preis-Jubiläum

304 Seiten ist er stark – und auf jeder ein „Fest der Poesie”: Unter diesem Namen haben Hubert Burda und Michael Müller einen Festband zum zehnjährigen Jubiläum des Hermann-Lenz-Preises zusammengestellt, der nun erhältlich ist.

In Erinnerung an Hermann Lenz und in der Nachfolge des Petrarca-Preises vergibt eine Jury um Stifter Hubert Burda die Auszeichnung jedes Jahr an deutschsprachige Schriftsteller. Daneben wird auch das gleichnamige Stipendium verliehen, das Hanne und Hermann Lenz für junge deutschsprachige Literaten oder Literaturwissenschaftler eingerichtet haben. Und der Hubert Burda Preis für junge osteuropäische Lyrik würdigt neue, bisher kaum zu hörende Stimmen von Dichtern Osteuropas, die das neu aufbrechende Leben spiegeln.

Davon, dass es bei der Verleihung seit einem Jahrzehnt auch um den Austausch und das literarische Miteinander geht, zeugen im Jubiläumsband imposante Bildstrecken, Texte der Preisträger und poetische Zugaben von Weggefährten. So lässt “Ein Fest der Poesie” Leser an Gedanken und Werken teilhaben und macht es möglich, dem Geist der Dichtertreffen das ganze Jahr über nachzuspüren.

“Ein Fest der Poesie: Hermann-Lenz-Preis 1999 – 2009” ist im Petrarca Verlag, München erschienen. Das Werk ist online unter www.buecher-roth.de für Euro 9,90 (zzgl. Portobeteiligung) oder direkt in der Offenburger Buchhandlung Gustav Roth (Hauptstraße 45) erhältlich. Die ISBN-Nummer lautet: 978-3-87115-005-0

Neues Selbstvertrauen

Hubert Burda überreichte Michael Gorbatschow die Goldene Victoria

„Ich war letztes Jahr viel pessimistischer als ich es heute bin”, mit diesen Worten machte Hubert Burda der Printbranche bei der Eröffnung der Zeitschriftentage des Verbandes deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) Mut. 850 Teilnehmer hatten sich zum Branchentreff in Berlin angemeldet – damit verzeichnete die Veranstaltung in diesem Jahr eine Rekordbeteiligung.

Seinen optimistischen Blick in die Zukunft mitten in der Anzeigen- und Strukturkrise begründete Burda mit historischen Parallelen. Die Lage der Verlage sei vergleichbar mit der Herausforderung, der die Welt in der Schwellenzeit vor 500 Jahren mit der Erfindung des Buchdrucks und der Entdeckung Amerikas ausgesetzt war.

Neben den terrestrischen Verkehrswegen hätten die maritimen damals an Bedeutung gewonnen – emtsprechend schaffe heute der digitale Strukturwandel neue Kommunikationskanäle. Dabei seien die Landwege, das heißt das Print- und damit das Kerngeschäft, weiterhin profitabel. Es gehe für Verlagshäuser aber darum es “mit Augenmaß den neuen Gegebenheiten anzupassen” und um neue digitale Geschäftsfelder zu ergänzen.

„Die Seewege sind interessant aber nicht immer lohnend”, sagte Burda mit Blick auf Online-Werbung und Bezahlinhalte. „Wir wissen, dass sich alle werbefinanzierten Angebote im Netz wahnsinnig schwer tun. Damit wird kein Mensch reich.” Den Plan Rupert Murdochs, Chef des US-Giganten News Corp, in naher Zukunft Nutzer für die Medieninhalte seiner Zeitungen im Netz zahlen zu lassen, betrachtete er mit Skepsis. Für mobile Anwendungen, das heißt für Werbung auf dem Smartphone oder Blackberry, sei das denkbar, er bezweifle aber, dass die Nutzer in der breiten Masse bereit seien, für Medieninhalte online zu zahlen.

„Auch wenn die Veränderungen des Geschäfts umwälzender denn je sind, zeichnen sich viele neue Chancen ab und viele Verlage haben sie schon ergriffen”, fasste Burda zusammen. Nun sei es an der Politik, die Medien zu unterstützen. Hier übte der Verleger mit deutlichen Worten Kritik an der geplanten EU-Regulierung für Werbung, die die schwierige Finanzlage der Presse noch verschärfen könnte.

„Mich trifft der Schlag”, beschrieb er seine Reaktion auf die deutsche Enthaltung im EU-Ministerrat, der Informationen zum Energieverbrauch von Elektrogeräten auch in der Werbung vorschreiben will. Gerade in der derzeitigen Lage der Zeitschriften, in der Online-Präsenz durch das klassische Geschäft „querfinanziert sei,” dürfe die Politik den Medien nicht in den Rücken fallen. Burda unterstrich die hohe Qualität der Berichterstattung in Deutschland. „Kein Land hat eine solche Vielfalt von Medien, kein Land hat die digitale Revolution in den Medien so verstanden wie wir.” Er betonte ferner, dass Demokratie und öffentliche Meinung untrennbar zusammengehörten und sich bedingten.

Auch das VDZ-Thema Google und die Nutzung journalistischer Inhalte im Netz brachte Burda in diesem Zusammenhang zur Sprache und forderte erneut einen „Fair Share” im Hinblick auf Gewinne. Er wundere sich im Übrigen, dass trotz Werbeanteilen von über 50 Prozent bei Google das Bundeskartellamt nicht aktiv werde.

Zuversicht und neues Selbstvertrauen bestimmten genauso die anschließende Diskussionsrunde der Vorstände und Verlagschefs. Unter den Experten: Philipp Welte, der betonte, dass Print weiter ein tragfähiges Geschäft sei, solange die Marken hochwertig seien. Inhalte technologieneutral verbreiten zu können sei ein wesentlicher Fortschritt. „Wir wollen in einer neuen Realität erfolgreich sein”, so der Burda-Verlagsvorstand.

Den Ausklang des ersten Abends bildete traditionell die Publisher’s Night mit der Verleihung der Goldenen Victoria. Ehrenpreisträger: der frühere Präsident der UdSSR, Michael Gorbatschow, der für seine Verdienste um die deutsche Einheit ausgezeichnet wurde. Als Persönlichkeit, die ihr Unternehmen auch in Krisenzeiten auf Erfolgskurs gehalten hat, wurde Beiersdorf-Chef Thomas-B. Quaas mit einer Goldenen Victoria geehrt. Die besonderen Verdienste von SAP-Gründer Dietmar Hopp ehrte der VDZ zusammen mit der Deutschlandstiftung Integration: Hopp stehe mit seiner leidenschaftlichen Sport-Förderung für Integration und für Chancengleichheit.

Ehrendoktorwürde

Ehrendoktor: Bernd Huber und Maximilian Reiser übergaben Hubert Burda die Urkunde

„Ich hätte, als ich an dieser Uni begann, nie gedacht dass ich es hier schaffen könnte. Ich habe erfahren, was man mit Leistung bewältigen kann. Das war eine Erfahrung fürs Leben, die Uni hat mich geprägt wie nichts anderes”, erinnerte sich Hubert Burda in der großen Aula der Universität München an seine Studienzeit.

Mit einem Festakt und zahlreichen hochrangigen Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik hat ihm die Medizinische Fakultät dort am Montag die Ehrendoktorwürde verliehen.

Damit zeichnete sie Burdas Verdienste um die Förderung der biomedizinischen Forschung und des BioMedizinischen Zentrums Großhadern aus. Der sehr selten verliehene Ehrendoktortitel ist außerdem Anerkennung für Burdas gesundheitspolitisches Engagement in Form der Felix Burda Stiftung. Erst Kunststudent und Doktorand, als Medienmanager dann Initiator der Iconic-Turn-Reihe und erster Hochschulratsvorsitzender – die enge Verbindung mit der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) ist in Burdas Leben nie abgerissen. Die Auszeichnung mit einem weiteren Doktortitel war in den so wohl bekannten Räumen deshalb auch eine besondere Würdigung. „Es ist wunderbar, hier zu stehen”, so der Verleger.

„Er ist einer der ganz Großen dieses Landes”, sagte Ex-Ministerpräsident und Gastredner Edmund Stoiber. Er nannte Burda einen Unternehmer, der persönliche Werte vorlebe – unter anderem mit der Investition ins Jüdische Zentrum am Jakobsplatz. Mit Weitblick und Tatkraft habe er Entwicklungen wie die Digitalisierung erspürt und dann gestaltet und geprägt.

Stoiber wie auch seine Vorredner, darunter Staatsminister Wolfgang Heubisch, würdigten außerdem Burdas Verbindung aus Künstlergeist und Wirtschaftsdenken. Als Kunsthistoriker und Medienunternehmer schaffe er den Spagat zwischen Hoch- und Popkultur, zwischen „High and Low”, sagte Laudator Maximilian Reiser, Dekan der Medizinischen Fakultät. Er verkenne die Gefahren der modernen Massenkultur nicht, sehe aber vor allem die Chancen und Vorteile, die diese mit sich brächte. Dass die Universität München heute in einem weltweiten Ranking an der Spitze stehe und aus ihr ein modernes Wirtschaftsunternehmen mit zukunftsweisenden Forschungsfeldern geworden sei, sei auch der Verdienst des Hochschulrats unter Burdas Vorsitz. Die Konfrontation der Wissenschaft mit der Wirtschaft sei „keine ganz einfache Aufgabe” gewesen, erklärte Uni-Präsident Bernd Huber. Burda habe sie aber „souverän und mit viel Heiterkeit” gemeistert.

In seiner Eigenschaft als Hochschulratsvorsitzender war Burda zwischen 1999 und 2007 maßgeblich an der Planung des BioMedizinischen Zentrums in Großhadern-Martinsried beteiligt. Auch der Bau des Zentrums für Neuropathologie und Prionenforschung hat der Hochschulrat unter seiner Ägide unterstützt.

Kreativität als Teil unternehmerischen Handelns sei Ausgangspunkt für die gerade in Zeiten der Krise so entscheidende Innovation, sagte Hubert Burda in seiner Dankesrede. Großhadern und Martinsried zählten zu den besten Kliniken der Welt mit Standards wie in Harvard, dem Sloan Catering von Hutchinson bis nach Houston. Und das neue BioMedizinische Zentrum werde eines der führenden Institute der Welt werden.

Mit Diskussionen über die Zukunft aber auch vielen Erinnerungen ließ der neue Ehrendoktor den Abend schließlich in der Schackstraße ausklingen: In seiner ehemaligen Studentenwohnung feierte er mit Weggefährten, Uni-Freunden und Burda-Kollegen.

In Bewegung kommen

“Es muss etwas in Bewegung kommen”, forderte Hubert Burda von Google

Google, Gratiskultur im Netz und das mobile Internet – die Medienlandschaft befindet sich mitten im strukturellen Wandel und Qualitätsmedien zunehmend in der finanziellen Schieflage. Unter dem Motto „MUT- Medien und Transformation” stellen die 23. Medientage München deshalb die digitale Zukunft und die Frage nach Qualität in den Mittelpunkt.

Unter diesen Vorzeichen stand auch die traditionelle „Elefantenrunde” zum Auftakt am Mittwoch – Diskussionsrunde der wichtigsten Akteure der deutschen Medienbranche, die mit 14 Teilnehmern so umfangreich besetzt war, wie noch nie. Unter Moderation von FOCUS-Chefredakteur Helmut Markwort saßen dort unter anderem: Verleger und VDZ-Präsident Hubert Burda, ARD-Chef Peter Boudgoust, ZDF-Intendant Markus Schächter, ProSiebenSat.1-Vorstand Thomas Ebeling und RTL-Geschäftsführerin Anke Schäferkordt.

Mit Telekomchef René Obermann war ein ganz neues Gesicht dabei, seit einem Jahr zählt außerdem Google-Manager Philipp Schindler zum Kreis. Letzterer musste sich fast gleich zu Beginn den Vorwurf von Hubert Burda gefallen lassen, Google baue im Netz zunehmend eine marktbeherrschende Stellung auf. „Bei aller Bewunderung und Sympathie für Google muss man sehen, dass Google Spuren hinterlässt”, konfrontierte Burda den Suchmaschinengiganten.

Der Verleger plädiert in diesem Zusammenhang bereits seit Monaten dafür, dass Suchmaschinenbetreiber mehr Transparenz herstellen. Auch gehe es um einen „Fair Share” im Netz. Beispiel sei Nachrichten.de, Burdas vollautomatisches Nachrichtenportal, das zwar wie Google Inhalte auf der Seite zusammenzieht, Anbieter aber an Erlösen beteiligt. Zwar denke Google über ähnliche Modelle nach, das reiche aber noch nicht. „Es kommt etwas in Bewegung, und es muss etwas in Bewegung kommen, weil Google sonst beim Kartellamt landet”, so Burda.

Sein Unternehmen sei nicht schuld am Veränderungsprozess, antwortete Schindler ausweichend, sondern Verlagerungen im Konsumentenverhalten und technologische Veränderungen. Eine Welt ohne Google würde es nicht besser machen, gab er zu bedenken und sah sich kooperationsbereit: „Wir arbeiten auf vielen Ebenen hinter den Kulissen mit allen Parteien zusammen.”

Wie sieht die digitale Zukunft im Detail aus? Auch darum ging es den Experten. Dass das Fernsehen ins Internet abwandert, sieht Burda als sicher: „Facebook ist das Programmheft der Jugendlichen. Hier steht, was sie sich auf Youtube ansehen sollen.” Die größten Chancen bietet aber das mobile Internet, da sind sich die Medienvertreter einig. Auch bei diesem Thema ging Burda in die Offensive – diesmal wand er sich an die Vertreter des öffentlich-rechtlichen Fernsehens. Denen sind E-Commerce und Werbung nun eigentlich gesetzlich untersagt. Allerdings habe die ZDF-Sendung „Lanz kocht!” bereits eine kostenpflichtige Applikation fürs iPhone eingerichtet. „Das kann nicht sein”, erklärte Burda.

Noch bis Freitag machen bei den Medientagen München Fachkongress und Messe die bayerische Landeshauptstadt zum Branchentreff. Auf dem Programm stehen 90 Panels mit mehr als 500 Referenten, darunter auch zahlreiche Burda-Kollegen. Alle Details finden Sie auf der Seite der Medientage.

Campusflair für Mediennachwuchs

Hochmodern: Das neue Hochschulgebäude

15 Jahre ist es her, dass Hubert Burda einen Anruf von dem damaligen baden-württembergischen Ministerpräsidenten Erwin Teufel erhielt. Der Studiengang Medien und Informationswesen an der Hochschule Offenburg werde realisiert, teilte er dem Verleger mit, der damals den Anstoß für das neue Angebot gegeben hatte.

Seit Montag hat der Studiengang nun endlich auch das passende Zuhause: Mit einem Festakt ist der 3.000 Quadratmeter große, hochmoderne Erweiterungsbau der Hochschule eingeweiht worden. Neben Hubert Burda waren Ministerpräsident Günther Oettinger, weitere Vertreter des Landeskabinetts, Offenburgs Oberbürgermeisterin Edith Schreiner und zahlreiche Vertreter der Hochschule unter den Gästen.

Investition in die Medienregion: Hubert Burda sieht die Ausbildung als Chance – wenn man die Möglichkeiten rechtzeitig erkenne

“Ein toller Tag für Offenburg. Ich wüsste nicht, dass es in Bayern eine vergleichbare Einrichtung gibt”, sagte Burda in seiner Rede, in der er zunächst den Bogen zum Teufel-Anruf spannte. Die Medienbranche befinde sich im Umbruch, so der Verleger weiter – wie zu Gutenbergs Zeiten mit der Erfindung des Buchdrucks sei es eine Schwellenzeit. Er sehe mit dem neuen Studiengang viele Arbeitsplätze entstehen, wenn man die Möglichkeiten rechtzeitig erkenne.

Insgesamt 10,7 Millionen Euro hat das Land in die Hand genommen, um den Neubau am Medienstandort zu realisieren. Der Studiengang gilt als eine der Visitenkarten der auch bei ausländischen Studenten äußerst beliebten Hochschule und wird von der regionalen Wirtschaft gefördert: 630.000 Euro haben Unternehmen für den Erweiterungsbau beigesteuert. Dafür bedankte sich Ministerpräsident Oettinger am Montag. Er erinnerte an den kalten Novembertag vor drei Jahren als der erste Spatenstich gesetzt wurde und an das zehnjährige Jubiläum, das der Studiengang Medien und Informationswesen damals feierte.

Rektor Winfried Lieber, selbst viel für seine Hartnäckigkeit in punkto Hochschulausbau gelobt, bedankte sich bei Hubert Burda für die Initiative, die Medienwissenschaften zu fördern, und wünschte sich vom Land, dass die Hochschule auch in Zukunft wachsen kann.

„Angesichts der aktuellen Krise dürfen wir sehr froh sein, dass wir diesen Neubau erhalten haben”, erklärte Oberbürgermeistern Edith Schreiner. Die Hochschule sei ein wichtiger Standortfaktor für die Medienstadt Offenburg und sie sei froh, eine so innovative und zukunftsorientierte Einrichtung vor Ort zu haben.

Und die wird es auch brauchen: Waren es anfangs noch 105 Medien- und Informationswissenschafler, werden es wohl bald 800 sein. Der fertige Bau mit sieben Hörsälen, 14 Labors, Technikräumen, einem Multimedia-Hörsaal und viel Campusflair soll ab dem kommenden Sommersemester außerdem den dann startenden Studiengang Medien.gestaltung und Produktion beherbergen.

Einen Beitrag zur engen Verzahnung von Theorie und Praxis wird auch Burda weiterhin liefern: Der Medienkonzern stellt verschiedene Praktikumsplätze zur Verfügung, Bachelor- und Masterstudenten können im Unternehmen ihre Abschlussarbeit schreiben und der Austausch mit der Burda Journalistenschule über neue Berufsfelder soll auch in Zukunft in die Studiengänge einfließen.